Verschiedene
Möglichkeiten der Schornsteinsanierung
Es gibt
verschiedene Gründe oder Ursachen um einen Schornstein zu Sanieren.
Dies
können z. B. sein:
- Einbau
einer neuen Heizungsanlage, dadurch
- Anpassung
des Querschnittes an die Feuerstätte, oder
- bei
Versottung.
- Sanierung
eines schon bestehenden alten Schornsteines u.s.w. . . .
Arten
der Sanierung:
|
|
Kunststoff

|
Materialqualität
Spezialkunststoff PVDF (Polyvinyllidenfluorid)
Ausführung
Kunstoff-System-Einsatzrohr, starr und flexibel. Glattwandig, säurebeständig,
temperaturbeständig bis 160 Grad Celsius.
Die Formteile
sind ebenfalls aus PVDF gefertigt und werden über eine Spezialkupplung
druckdicht mit dem Rohrsystem verbunden. Spezielle Abgasleitung
für Brennwertkessel.
Feuerstätte
Öl und Gas |
|
Materialqualität
Nicht brennbarer Baustoff mit sehr hoher Temperaturbeständigkeit.
Ausführung Schornsteininnenrohr aus Spezialglas,
einsetzbar als Querschnittsverminderung an Hausschornsteinen oder
als Abgasleitung für Brennwertgeräte. Sehr hohe Korrosionsbeständigkeit.
Praktisch kein Angriff von Säuren oder sauren Kondensaten möglich.
Gas- und kondensatdichte Ableitung von feuchten Rauchgasen auch
bei Überdruck möglich. Durchgeringe Rautiefe eine sehr
glatte Oberfläche. Wartungsfreundlich - jederzeit leicht kontrollierbar.
Kein Schwermetallabtrag möglich - daher keine Korrosionsprodukte
im Abwasser.
Porenfrei - dadurch leicht zu reinigen. Geeignet auch für niedrigste
Abgastemperaturen modernster Heizungsanlagen.
Feuerstätte Unter bestimmten Vorraussetzungen
für alle Brennstoffe zugelassen.
|
|
|
SCHOTT
RECUSIST Spezialglas

|
Edelkeramik
(ASIS
2000 FU)

|
Materialqualität Dünnwandiges, nur 8mm dickes,
leichtes, durchglasiertes Edelkeramikrohr.
Ausführung
Isostatisch gepreßtes Schornsteineinsatzrohr bei dem Muffe und Schaft
aus einem Stück bestehen. Funktions- und betriebssicher durch hohe
Temperatur- und Säurebeständigkeit. Paßgenau durch Muffensteckverbindung.
Keine schwermetallhaltigen Säurerückstände. Als System
ab 30 Grad
feuchteunempfindlich.
Feuerstätte Für alle Brennstoffe geeignet.
|
|
Edelstahl (FU)
Schornsteineinsatzrohre

|
Materialqualität
Starre
Edelstahlrohre, güteüberwacht aus hochwertigem Edelstahl.
Materialqualität
Werkstoffnummer 1.4571 oder 1.4404
Ausführung Rund oder oval, Längsnaht plasmageschweißt,
daher keine Spaltkorrosionsgefahr und glatte Innenfläche.
Feuerstätte Oel oder gasförmig. Festbrennstoffe
nur mit 1mm Wandstärke.
|
|
Doppelwand
Schornsteinrohre
Materialqualität
Starre
Edelstahlrohre, güteüberwacht aus hochwertigem Edelstahl.
Materialqualität
Werkstoffnummer 1.4571 oder 1.4404
Ausführung Isolierung durch 30 mm starke Dämmschicht. Kein Eindringen
von Kondens-
und Regenwasser durch gegenläufiges Muffen - Einstecksystem. Längsnaht
plasmageschweißt, daher keine Spaltkorrosionsgefahr und glatte Innenfläche.
Materialstärke 1 mm Innen- und 0,6 mm Außenschale
Dämmstoff Mineralfaserdämmschalen nach DIN 18147 Teil 5 Wärmedurchlaßwiederstand
WDWG IIa
Feuerstätte
Regelfeuerstätte betrieben mit Oel, Gas oder Festbrennstoffe nach
DIN 18160
Betriebsart Unterdruckbetrieb
|
|

Zum
Glück gibts den
Schornsteinfeger
Wir
sorgen für ...
Brandschutz
Umweltschutz
Energieeinsparung
Ein Guter Rat zum Schluß:
Ihr Schornsteinfeger,
berät
Sie neutral, kompetent
und unabhängig
- er hilft Ihnen gern!
|
|